Rente
Deshalb warnt eine Psychologin vor dem Ruhestand ohne Arbeit

Düsseldorf. Keine Termine, kein Stress, keine anstrengenden Kollegen, endlich die große Freiheit. Nicht wenige Menschen fiebern regelrecht auf den Ruhestand hin. Doch bisweilen ebbt die Euphorie schnell wieder ab, angesichts der vielen Zeit, die auf einmal da ist, wo früher der Job war.
Laut Monika Müller eine Gefahr, der vor allem Menschen ausgesetzt sind, die im Beruf Großes geleistet haben und deren Beruf eine Berufung war – so die Erfahrung der Psychologin und Coachin aus vielen Gesprächen.
Im Interview erklärt Müller, woran es liegt, dass viele Rentner mit ihrer Freiheit hadern und wie Menschen schon in jungen Jahren eine ganz bestimmte Eigenschaft trainieren, die sie im Alter dringend brauchen.
Lesen Sie hier das Interview mit Psychologin Monika Müller über Krisen in der Rente:
Frau Müller, wie sollte man sich auf den Ruhestand
vorbereiten?
Bevor wir uns darüber unterhalten, sollten wir uns den
Begriff Ruhestand einmal näher anschauen.
Warum?
Zerlegen Sie das Wort einmal in seine Bestandteile: Ruhe
und Stand. Wenn Sie Menschen fragen, ob sie im Alter stillstehen wollen, werden Sie
viel Kopfschütteln sehen.
